Zusammengefasst sollten wir gemeinsam in Deutschland endlich was Großes auf die Beine stellen und nicht immer ins europäische Ausland schauen. Die Stärken der Fahrer, Vereine und der Kartbahnen nutzen und gleichzeitig über die neutrale und zusammenführende Position der Kart Bundesliga die längst überfällige Öffentlichkeit auf den “normalen” Kartsport lenken.
Die Werkstattzeitung des Zündkerzenherstellers NGK “Zündstoff” (Auflage: 20.000) hatte von sich aus einen (unbewusst) bemerkenswerten Titel gewählt, welcher das bisherige Problem, aber auch die unglaublichen künftigen Möglichkeiten beschreibt.
“KARTSPORT GOES BUNDESLIGA”
Offensichtlich werden nicht die vielen regionalen Kart/Veranstaltungen als bemerkenswert, sondern das Gesamtbild KARTSPORT gesehen. Vermutlich ist das “Große Bild” für die Medien ein außergewöhnliches Thema mit vielen Facetten.
Denn was ist die Kart Bundesliga? Sie besteht aus einer durchgehenden und nationalen Fahrer- und Team-Community, die über Partner der Kart Bundesliga Rennen fährt. Der nationale Vergleich und die Aufstiegsmöglichkeiten in Deutschland gewährleisten ein “Wir-Gefühl” und somit eine Durchgängigkeit von der Basis bis zu den Top-Rennen.
Die Einstiegsliga PERFORMANCE LEAGUE schafft barrierefrei/verwaltungsfrei (Keine Anmeldung bei der KBL vor Rennen etc.) die Community. Aus einer starken Community heraus werden Filterfunktionen geschaffen, um die erfolgreicheren Fahrer/Teams nach oben zu leiten, um gleichzeitig den “Nachwuchs” / die Community zu stärken und nicht zu verlieren.
Wer die Bundesliga gut findet, der findet auch die Partner-Bahnen gut. Namhafte Kartbahnen, wie z.B. das Michael Schumacher Kartcenter oder das Ralf Schumacher Kartcenter, haben das Konzept auf den Prüfstand gestellt und sind nun Partner der KBL.
Die Kart Bundesliga gibt keine festen Rennabläufe vor, so dass die Vielfalt dauerhaft für alle Kartfahrer eine Abwechslung bietet. Im Permanentranking werden die Leistungen jedes Bundesligisten dauerhaft sichtbar gespeichert, so dass wir die Performance aller Fahrer und Teams darstellen können. Mit den Meisterschaftsrankings geben wir die Vorlieben der Fahrer auf breiter Basis wieder, da wir je nach Renndauer einer bessere Punkte-Vergleichbarkeit bieten.
Egal mit welchen Karts und mit welchen Herstellern. Gewinnen muss man mit 2 oder mit 50 PS. Je länger ein Rennen, je mehr Teilnehmer am Start, desto mehr Punkte für das Fahrerfeld.
Derzeit haben die KBL-Partner alleine für 2017 schon 258 Renntermine / Indoor und Outdoor eintragen lassen. Waren es 2015 noch 2 Rennen, 2016 schon 55 Rennen, wurden bisher insgesamt bereits 225 Wertungsrennen gestartet (Tendenz steigend). Die derzeit ca. 1300 Fahrer und Teams im Ranking können ihre Leistungen bundesweit vergleichen.
Wichtig für die KBL ist: Die Sicherheit, die Gleichwertigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Karts pro Rennen. Und immer: Das positive Image der KBL und der entsprechenden eingetragenen Marken muss gewährleistet sein.
Plan ist derzeit: > Bundesweit eine solide Community aufbauen und halten. > Über die KBL-Wertungsrennen Leistungsklassen herausfiltern. > Besondere Leistungsklassen als Bundesliga-Rennen ausschreiben, so dass die bisherigen Wertungsrennen eine Art Qualifying für die Bundesliga-Rennen sein könnten. > Mit oder ohne Vorfilter ein jährliches Bundesfinale mit medialer Beteiligung durchführen. > Sponsoren und Unterstützer für die speziellen Bundesliga-Rennen gewinnen, um den Fahrern/Teams eine außergewöhnliche Rennumgebung zu bieten.
> Mit den KBL-Partnern künftige Vorgehensweisen abstimmen. > Die semi-professionelle nächste KBL-Stufe starten: DIE DEUTSCHE KARTLIGA – Nur bestimmte Leistungsträger sind berechtigt dort zu fahren. > Medien und Unternehmensbeteiligungen (speziellere Öffentlichkeitsarbeiten). > 1. bis 4. DKL.
> Zur gegebenen Zeit die Top-Liga starten. “KART BUNDESLIGA” als Serie.
Alle 3 Stufen ergeben eine Einheit, so dass wieder eine Durchgängigkeit erkennbar wird und spätestens ab der DKL Hebelwirkungen vorhanden sind, die für den Tourenwagen- und Formelsport von Interesse sind. (Fahrervermittlung)
Fazit: Auch wenn der eine oder andere Fahrer glaubt, dass das KBL-Ranking "nur" eine weitere Liste ist, ist die Dimension wesentlich größer. Mit jedem Fahrer, jedem Team und mit jedem Rennen machen wir uns alle zukunftsfähig. Der KBL ist es die Grundlage für Gespräche mit Kartbahnen, Vereinen, Unternehmen und Sponsoren. Nur mit einer großen Gemeinschaft können wir für alle Außergewöhnliches erreichen.
An dieser Stelle möchten wir uns für eure Teilnahmen und für die Partnerschaften bedanken.